Xtra-Rest\Strohballen-DE-2010

Referenzen

# 1 ÖKO 1994
# 2 Kaltschmitt/Reinhardt 1997
# 3 Kaltschmitt/Hartmann 2001
# 4 Heinz 2000
# 5 BMU Biomasse 2004

Metadaten

Datenqualität einfache Schätzung
Dateneingabe durch Wolfgang Jenseit
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 03.08.2005 15:11:06
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Recycling-Energie
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2010
Produktionsbereich 1.1 Pflanzenbau
SNAP Code 10.1 gedüngte Kulturen (außer Wirtschaftsdünger)
GUID {D8A1FC15-F9E0-4EC9-86C4-9E9553CF10C2}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Biomasse-Reststoffe
Hilfsenergie
mechanische Energie Dieselmotor-DE-Landwirtschaft-2010 (Endenergie) 9,6331*10-3 MWh/MWh
Hauptoutput
Stroh-DE-Ballen-2010

Kenndaten

Leistung 3,0942415 kW
Auslastung 8,76000*103 h/a
Lebensdauer 1,0000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 57,645*10-9 Personen
Nutzungsgrad 100,00000 %
Leistung von 1,5471208 bis 6,1884830 kW
Benutzung von 0,0000000 bis 8,76000*103 h/a
Ertrag 27,105556 MWh/a
Ertrag (Masse) 7,00000*103 kg/a
Ertrag (Trockensubstanz) 6,02000*103 kg/a

Direkte Emissionen

As (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Cd (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Cr (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Hg (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Ni (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Pb (Luft) 0,0000000 kg/MWh
PAH (Luft) 0,0000000 kg/MWh
PCDD/F (Luft) 0,0000000 kg/MWh

Kosten

Festgelegte Erzeugniskosten 9,0000000 €/MWh

Kommentar

Anfall von Reststroh aus landwirtschaftlichen Betrieben, ohne weitere Vorketten und Emissionen, aber inkl. Bearbeitungsaufwand für die Bereitstellung von Stroh-Ballenbis Feldrand; Daten nach # 2 und #4